Noch mehr Bilder aus dem Röhricht und ein Schreiadler

Weiter unten gibt es ein paar neue Bilder unserer Bemühungen, Vogelarten im Röhricht abzulichten.
Eine schöne Entdeckung war ein wohl vorjähriger Schreiadler (Aquila pomarina), der nach einem Gewitter in der Nähe unseres Versteckes übernachtet haben dürfte. Am 16.8. schraubte er sich gegen 10 Uhr Vormittag in den Himmel, um nach Osten abzuziehen – gerade Zeit genug für ein Belegfoto (siehe unten).
Der Schreiadler ist in Österreich ein seltener aber in Einzelexemplaren nahezu alljährlicher Durchzügler; in der Steiermark gelangen (inkl. dieses, der noch einer Bearbeitung durch die AFK bedarf) in den letzten 10 Jahren vier Nachweise (Ranner & Khil 2008; unveröff.). Die westlichsten Brutgebiete liegen in Nordostdeutschland und Tschechien – die europäische Hauptzugroute verläuft entlang der Westküste des Schwarzen Meeres.

Wieder einmal gilt mein Dank M. Tiefenbach für die gute Kooperation!
edit 16.9.11: Wegen der fortgeschrittenen Großgefiedermauser dürfte es sich bei dem Adler um ein älteres immatuers Ind. handeln. Die Schreiadler-Brutvorkommen in Tschechien sind seit mehreren Jahren erloschen. Danke an K. Edelbacher für die Anmerkungen!

Literatur:
Ranner A. & L. Khil (2008): Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2001–2006 – Fünfter Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich. Egretta 50: 51–75.
Ranner A. & L. Khil (unveröff.): Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2007–2009 – Sechster Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich.