Bei der Beobachtung eines Brutpaares von Steinröteln (Monticola saxatilis) oberhalb von Anras, Osttirol gelang ein interessanter Einblick zur Rolle der Bergeidechse (Zootoca vivipara) als Nestlingsnahrung dieses Fliegenschäpperverwandten. Original-Publikation: ÖGH-Aktuell 56, 2021
Continue readingKategorie: Non avian
European Ground Squirrel – an endangered species of Austria
A couple of images of European Ground Squirrels (Ziesel, Spermophilus citellus), one of Austria’s most endangered vertebrate species, from the Seewinkel. The youngsters already left the burrows!
Continue readingSally Lightfoot Crabs
Sally Lightfoot Crab (Grapsus grapsus) is common along the rocky western coasts of the Americas. This large species is particularly abundant on the Galápagos Islands, where the strikingly and variably colored animals can be seen …
Continue readingGalápagos Reptiles
Before I start preparing blog posts of the spectacular main reason to visit the Galápagos (you’re right, birds!) – I’ll show you photos of another fascinating group of animals, whose mostly huge members roam most …
Continue readingGalápagos sea lions
I’ll start to work off the images from South America with a non-avian post. Endemic Galápagos sea lions (Zalophus wollebaeki) are, in many of the islands of the archipelago, as conspicuous as the many extremely …
Continue readingBarbary Macaques
When crossing the Middle Atlas in Morocco, we had some fabulous hours, watching and photographing a troop of about 30 Barbary Macaques (Macaca sylvanus) in the cedar forest „Cèdre Gouraud“ near Azrou. The animals were …
Continue readingWinter in the Middle Atlas
The Middle Atlas is the northernmost of the three Atlas Mountains chains, stretching over 350 km in the northwest of Morocco 1. We crossed the range on our way from Fez to Zeida, stopping in …
Continue readingPlanneralm
Ein paar gemischt-zoologische Aufnahmen von der steirischen Planneralm. Ãœberraschende Beobachtungen waren ein Waldwasserläufer auf 1900m und ein weiblicher Bluthänfling auf 1700m (beide 12.7.), sowie eine juvenile Mittelmeermöwe, die nach einem Schlechtwettereinbruch zumindest von 14.-16.7. im …
Continue reading„Wilde“ Atlashörnchen
Das Atlashörnchen (Atlantoxerus getulus), ursprünglich in Algerien, Marokko und Westsahara heimisch, wurde auch auf Fuerteventura eingeführt. Angeblich wurde 1965 nur ein einziges Paar ausgesetzt – jetzt findet man die Nager häufig und fast überall auf …
Continue readingDer Himmel über Nordfriesland
Während meiner Zeit in Nordfriesland galt mein fotografisches Hauptaugenmerk natürlich stets den Vögeln. Im Nachhinein betrachtet schenkte ich der beeindruckenden, endlos weiten Landschaft dadurch aber zu wenig Beachtung. Gerade die Sonnenuntergänge erzeugen im Wattenmeergebiet Tag …
Continue reading