Ein mir wenig bekanntes, aber wie sich herausstellte sehr lohnenswertes Ziel, besuchte ich mit meinem Vater über die Osterfeiertage.
Das „Riserva Naturale Foce dell’Isonzo“, die Mündung des Isonzo in die Nordadria, ist von Ostösterreich nur unwesentlich weiter entfernt, oder sogar näher als so manches beliebteres Ziel für Vogelkundler – überzeugt aber durch beeindruckende Details.
Isola della Cona
Die Insel in der Isonzomündung beherbergt große Süß- und Brackwasser-Feuchtgebiete. Viele Frühlingsankömmlinge, auf die wir in Österreich großteils noch warten müssen, waren hier am 3./4.4. bereits z.T. zahlreich vertreten (Mauersegler, Uferschwalben, Nachtigall, 30-40 Ex. Dunkler Wasserläufer, 3 Ex. Wendehals, 3 Ex. Kuhreiher, 2 Ex. Purpurreiher, 1 Ex. Trauerschnäpper, 1 Ex. Wiedehopf, 1 Ex. Gartengrasmücke).
Die akustisch auffälligste Art ist hier um diese Zeit der Seidensänger. Rund 50 Reviere konnten wir allein am Rundweg vom Besucherzentrum aus feststellen.
In puncto „Benutzerfreundlichkeit“ ist dieses Gebiet, besonders verglichen mit österreichischen Schutzgebieten, ein wahres Paradies. Beobachtungsverstecke in allen möglichen Ausführungen, von der einfach Bretterwand bis hin zu mehrstöckigen Beobachtungshäusern, ermöglichen einmalige Beobachtungen auf geringe Distanzen, bei denen die Tiere dennoch nicht gestört werden.
Punto Barena
Dieser Ort liegt am anderen Ufer des Kanals, wenig nördlich der Isola della Cona. Wir wurden durch die weiterhin stetige Präsenz des seit 2003 anwesenden Küstenreihers darauf aufmerksam und entdeckten noch einiges mehr.
Besonders bei Ebbe ist die Strecke zwischen dem „Ristorante Alberoni“ und dem äußersten Punkt, dem „Punto Barena“, sehr ergiebig. Wir beobachteten u.a. ca. 200 Ex. Große Brachvögel, ca. 40 Ex. Regenbrachvögel, 100-150 Ex. Mittelsäger, 11 Ex. Austernfischer – u.a. Brutvögel der Mittelmeerpopulation, Schwarzkopfmöwen, 9 Ex. Samtenten, 3 Ex. Prachttaucher und nicht zuletzt den Küstenreiher unter ca. 50 Ex. Seidenreihern.
Weitere Beobachtungen in der näheren Umgebung (Grado Pineta, Caneo): 3 Ex. Schwarzhalstaucher, 3 Ex. Haubentaucher, 15 Ex. Kiebitzregenpfeifer, 16 Ex. Alpenstrandläufer, 1w Kornweihe, 1m 3w Eiderenten (Brutvögel am Punkt Caneo).
Insgesamt registrierten wir in 2,5 Beobachtungstagen etwa 100 Vogelarten.