Der Austernfischer Haematopus ostralegus ist als Charakterart aus dem Wattenmeer nicht wegzudenken und als häufigste Brutvogelart 2010 auf der Hamburger Hallig, auch nach einem Bestandseinbruch im letzten Jahr, omnipräsent (2009: 470 BP, 2008: 916 BP; Quelle: NABU).
Julia Vasbender und Henning Volmer von der Universität Kiel beschäftigen sich im Rahmen ihrer Diplom- bzw. Bachelorarbeiten mit verschiedenen Aspekten rund um das Brutgeschehen der Art und sind daher ständige Gäste auf der Hallig.
Bis heute wurden 65 Nester markiert, deren Bruterfolg überwacht wird. Um Einschränkungen durch Befestigungen der Halligkante zu untersuchen, werden auch 16 Jungvögel mit Mikrosendern bestückt und per Radio-Telemetrie verfolgt.
Die Fotos zeigen Einblicke in die Arbeiten der letzten Wochen und in das Leben der „Halligstörche“, wie Austernfischer an der Westküste Schleswig-Holsteins genannt werden.