Herbstfarben

Die letzten Wochen waren endlich wieder produktiv und ich konnte viel Zeit draußen verbringen.
Den Eindruck, dass bereits viele Wintergäste hier sind und „einen harten Winter ankündigen“ (wenn es nach dem Bauernkalender o.ä. geht) bekam ich in den letzten Wochen aufgrund des kräftigen Zuggeschehens bei den Singvögeln. Der erste Kälteeinbruch Mitte/Ende Oktober brachte bereits Bergfinken, Erlenzeisige, Gimpel, Wintergoldhähnchen und mehr ins Grazer Feld.
Das enorm warme Wetter (+20°C !) darauf und Exkursionen an die Wasserflächen der Südsteiermark veränderten dieses Bild aber grundlegend. Besonders bei den Wasservögeln ist (noch) sehr wenig Bewegung zu sehen. Derzeit sind erst kleine Grüppchen von Reiher- und Tafelenten auf den Stauseen und Schotterteichen. An den Schottergruben des Schwarzl-Zentrums und am Stausee Gralla tauchten bereits je ein männlicher Hybrid Moor- x Tafelente auf. Letzterer verbrachte auch den letzten Winter dort. Das erste Beobachtungsdatum von Gänsesägern (1 Paar am 4.11. in Graz) passt gut ins Bild der letzten Jahre.

Aufgrund des geringen Niederschlags verblieb das bunte Laub sehr lange auf den Bäumen und erzeugte dadurch allerorts schöne Motive. Bei einer Bergtour auf den Grössing (2152m), durch die Waldungen meines Onkels, einem verlässlichen Gebiet für die heimischen Raufußhühner, kam es zum überfälligen Wetterumschwung. Im Gipfelbereich begegente ich zwei Birkhennen, die vor dem Schlechtwetter hinunter in die bewaldeten Zonen flüchteten und als rasante Flieger einen äußerst geschickten Eindruck machten.

Ein Kommentar

  1. Es ist schön, dass Sie wieder mehr Zeit finden um so eindrucksvolle Fotos zu machen und Sie beschreiben so schön, wo Sie die verschiedenen Vögel gesehen haben. Ich freue mich, so an Ihrer Arbeit im fernen Österreich teilhaben zu können, danke!

Schreibe einen Kommentar